Inhalt des Dokuments
Was ist das ZMMS?
Das Zentrum Mensch-Maschine-Systeme (ZMMS) ist seit 1993 als Forschungsschwerpunkt der Technischen Universität (TU) Berlin Partner bei der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen. Sein Potential beruht auf einer hohen Wissens- und Methodenkompetenz, die aus langjährigen Erfahrungen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in interdisziplinärer Projektarbeit mit Ingenieuren und Humanwissenschaftlern verschiedener Fachgebiete resultiert.
Innerhalb der TU Berlin bündelt das ZMMS die Aktivitäten auf dem Gebiet der Mensch-Maschine-Systeme. Darüber hinaus richten sich die Angebote an internationale Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie unterschiedlicher Domänen. Die Expertise bezieht sich auf die folgenden Bereiche:
- Führen von Fahrzeugen,
- Nutzung von Gebrauchsgütern,
- Diagnoseunterstützung von Maschinenoperateuren,
- Telediagnose mit Sprachausgabe,
- Überwachung
von Prozessen über Leitstände,
- Lernen mit innovativer I&K-Technologie.
Ziele und Angebote
Die Arbeiten des ZMMS zielen darauf ab, komplexe Probleme der Mensch-Maschine-Interaktion interdisziplinär zu lösen. Sie unterstützen die Entwicklung von effektiven und effizienten Mensch-Maschine-Systemen, die systemtechnischen Kriterien wie Gebrauchstauglichkeit, Verlässlichkeit oder Kompetenzförderung genügen.
Bei dem interdisziplinären Entwicklungsansatz des ZMMS werden technik- und menschseitige Aspekte parallel berücksichtigt und deren Passung in iterativen Schleifen evaluiert. Dieses Prinzip bezieht sich auf den gesamten Entwicklungsprozess und beginnt idealer Weise bereits in den frühen Planungs- und Entwurfsphasen.
Das ZMMS bietet Zusammenarbeit und Unterstützung in folgenden
Formen an:
- Koordination und Durchführung von
wissenschaftlichen und industriellen Forschungsprojekten
- Beratung und Begutachtung bei speziellen Problemen der
Systementwicklung
- Analyse, Bewertung und Gestaltung der
Mensch-Maschine-Interaktion, z.B. für
- die Führung
von Verkehrs- und Maschinensystemen
- innovative
Informations- und Kommunikationstechnologien
- die Führung
von Verkehrs- und Maschinensystemen
- Bewertung und Gestaltung von Schnittstellen
- Kognitive und ingenieurwissenschaftliche Modellierung
menschlichen Verhaltens in dynamischen Aufgabenumgebungen
- praxisorientierte Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses durch projektgebundene Lehre
- Betrieb des
ersten deutschen Internetportals „useworld.net“ zur Förderung von
Kommunikation und Kooperation für die
Mensch-Maschine-Interaktionsforschung
- Organisation und Durchführung von Arbeitskreisen, Seminaren und Tagungen
Adresse
Zentrum Mensch-Maschine-SystemeSekr. MAR 3-1
Marchstr. 23
10587 Berlin
Tel.: ++49 30 314-79520
Fax: ++49 30 314-72581
E-Mail-Anfrage [1]
Quicklinks
- Graduiertenkolleg Prometei [2]
- KIU-Online [3]
- Willumeit-Stiftung [4]
- MMI-Interaktiv [5]
- Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme [6]
- Intranet ZMMS [7]
nfrage/id/55128/?no_cache=1&ask_mail=YrfqCwAKyzsICG
slp6ZChenIWkX1QUmBo77EVc2ncuYVf%2F71vu0f%2FA%3D%3D&
ask_name=Zentrum%20Mensch-Maschine-Systeme