Inhalt des Dokuments
10. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme
zum Thema:
Grundlagen und Anwendungen der
Mensch-Maschine-Interaktion
vom 10.-12. Oktober 2013
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [1]
- Call for Paper
- Tagungsankündigung
- Schwerpunktthemen der Tagung
- Tagungsprogramm
- Einreichung von Beiträgen
- Tagungsband (URN)
- Copyright
- Termine
- Registrierung
- Anreise / Aufenthalt
- Anfahrt zur BBAW
- Hotel
- Veranstalter
- Wissenschaftliche Tagungsleitung
- Organisatorische Tagungsleitung
- Herausgeber
- Tagungsort
- Listed on
Call for Paper
Deutsch [2]
Englisch [3]
Die Einreichung erfolgt über das ConfTool der BWMMS. Dieses erreichen sie unter folgendem Link:
www.conftool.net/bwmms2013/ [4]
Tagungsankündigung
Die 10. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme fokussiert auf das Wechselspiel von Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion und allgemeiner der Mensch-Maschine-Systemforschung. Im Rahmen anwendungsbezogener Forschung werden bisweilen Defizite offenbar, die nur durch Grundlagenforschung zu schließen sind. Umgekehrt ergeben sich aus der Grundlagenforschung bisweilen neue Möglichkeiten für neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion, die dann mittels anwendungsnaher Forschung weiterentwickelt werden.
Stärker als bisher möchte sich die Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme für Beiträge aus dem Ausland öffnen. Neben der deutschsprachigen Community laden wir deshalb besonders Kolleginnen und Kollegen aus Forschung und Praxis aus dem Ausland ein, Beiträge einzureichen und an der Tagung teilzunehmen. Die 10. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme wird wieder mindestens einen englischsprachigen Track anbieten.
Auch bei der Publikation setzen wir auf neue Wege. Alle Beiträge werden frei zugänglich und mit ISBN Nummer im WWW publiziert. Es gibt zwei Wege der Einreichung: Der „Werkstatt Track“ soll die Vorstellung und aktive Diskus-sionen von Arbeiten ermöglichen, die noch nicht abge-schlossen sind. Der „Research Track“ ist für weit fortgeschrittene und abgeschlossene Arbeiten reserviert und soll die Präsentation dieser Arbeit vor einem Forum aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem universitären Umfeld und der Industrie erlauben.
Schwerpunktthemen der Tagung
- Unterstützungs- und Assistenzsysteme
- Multimodale Benutzungskonzepte
- User Experience Design
- Neuroergonomie
- Entwicklung und Nutzung digitaler Menschmodelle
- Kognitive Modellierung
- Generationenübergreifende Technikgestaltung
- Methoden der Gestaltung, Evaluation und Antizipation von Mensch-Maschine-Systemen
Tagungsprogramm
Das Tagungsprogramm kann als PDF heruntergeladen werden oder im Conftool nach dem Login eingesehen werden.
- Link (Conftool) [5]
- Download [6]
(Änderungen vorbehalten)
Für Ihren Vortrag planen Sie bitte 20 min Redezeit und 20 min Diskussion ein. Sollten in Ihrer Session vier Beiträge präsentiert werden, verkürzt sich die Redezeit auf 10-15 min.
Einreichung von Beiträgen
Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen (Ingenieurwissenschaften, Informatik, Psychologie, Design etc.), die mit einem Werkstattvortrag zum Gelingen der Tagung beitragen möchten, werden gebeten, eine Kurzdarstellung für einen Vortrag oder Poster oder ein Angebot für eine Special Session einzureichen. Ein Artikel kann als Werkstatt Vortrag eingereicht werden, wenn es sich um work in progress handelt. Wissenschaftlich fertige Arbeiten können im Research Track eingereicht werden. Special Sessions müssen mit einem längeren Abstract, der alle enthaltenen Beiträge zusammenfasst, eingereicht werden (1000 Wörter). Bei Annahme werden die Einzelbeiträge (Deadline 07.08.2013) wie auch die Werkstatt Paper oder Research Paper einem weiteren Review des vollständigen Artikels (4-6 bzw. 6-8 Seiten) unterworfen.
Die Kurzdarstellung muss enthalten:
- Titel des Beitrags
- Autor(en)
- Vollständige Anschrift der Autoren inklusive E-Mail-Adresse
- Nach Möglichkeit Zuordnung von Werkstattvorträgen zu einem Schwerpunktthema
- Inhaltsangabe des Beitrags von ca. einer Seite (ca. 400 Worte)
Angebote übersenden Sie bitte mithilfe des Konfrenztools: www.conftool.net/bwmms2013 [7]
Auf der Basis der Kurzdarstellungen entscheidet das Programmkomitee über die Aufnahme der Beiträge in das endgültige Tagungsprogramm. Akzeptierte Beiträge müssen dann als vollständiger Artikel eingereicht werden (4-6 Seiten Poster, 4-6 Seiten Werkstatt Paper, 6-8 Seiten Research Paper).
Im nachfolgenden ZIP-Archiv finden Sie die Vorlagen zum Einreichen Ihrer Beiträge.
Die Vorlagen wurden am 4.7. aktualisiert.
Bitte benutzen Sie diese aktualisieren
Vorlagen.
Vorlagen [8]
Bewertungskriterien
- Wie gut passt das Thema zur BWMMS?
- Inwiefern beinhaltet die Einreichung Neuartiges?
- Welchen Einfluss hat der Inhalt auf die Forschung im gewählten Bereich?
- Wie hoch ist die wissenschaftliche Qualität der theoretischen Fundierung, der methodischen Umsetzung und der Interpretation?
- Welche Praxisrelevanz hat der Inhalt?
- Ist der Inhalt verständlich dargestellt?
- Sind Form und Sprache angemessen?
Tagungsband (URN)
Der Tagungsband ist hier erreichbar:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-42897 [9]
Copyright
Zur Übertragung der Nutzungsrechte bitte das folgende Formular bis zum 10.09.2013 vom Erstautor handschriftlich unterschrieben einscannen und an uns senden. Hierfür das eingescannte Formular bitte unter dem Betreff "[Beitragsnummer], [Beitragstitel]" senden an: bwmms-copyright@zmms.tu-berlin.de [10]
Übertragungsformular [11]
Termine
12.05.2013 | Einreichung
Beitragskurzfassung und Special Sessions |
27.05.2013 | Benachrichtigung
über Annahme |
18.06. - 31.07.2013 | Early Bird-Registrierung |
04.07.2013 | Programm |
ab 01.08.2013
| Registrierung |
07.08.2013 | Einreichung fertige
Beitragsendfassung |
10.-12.10.2013 | 10.
BWMMS |
Registrierung
Für einen angenommenen Beitrag muss mindestens eine Registrierung für die gesamte Berliner Werkstatt erfolgen. Nur durch die erfolgte Registrierung wird der Beitrag in die Publikation aufgenommen.
Registrierungsgebühren in
€ | Gesamte
Tagung | Tageskarte |
---|---|---|
Industrie | 630 | 380 |
Hochschulangehöriger | 370 | 220 |
Student
| 205 | 95 |
Tageskarten umfassen den Besuch der Tagung an einem der
Veranstaltungstage. Sie erhalten zudem den Tagungsband und Verpflegung
(exkl. eventueller Museumsbesuch, bzw. Dinner).
Die
Registrierung ist jederzeit über das Conference Tool möglich:
http://www.conftool.net/bwmms2013/ [12]
Bei schriftlicher Stornierung vor dem 10.09.13 beim Tagungsbüro wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50 Euro berechnet. Nach dem 10.09. ist leider keine Rückerstattung der Registrierungsgebühr mehr möglich.
Anreise / Aufenthalt
[13]
- © Copyright??
Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften (BBAW)
Markgrafenstr./ Ecke Jägerstraße 22
-Eingang Markgrafenstr.-
10117 Berlin
www.bbaw.de [14]
Anfahrt zur BBAW
Flughafen Tegel
- JetExpressBus TXL bis Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstraße
- Bus 128 bis U Kurt-Schumacher-Platz, dort umsteigen in U6 Richtung Alt Mariendorf bis U Französische Straße
- JetExpressBus X9 bis U Ernst-Reuter-Platz, dort umsteigen in U2 Richtung Pankow bis U Hausvogteiplatz
Flughafen Schönefeld
- S9 bis S+U Alexanderplatz, dort umsteigen in U2 Richtung Ruhleben bis U Hausvogteiplatz
- RB 14 Richtung Nauen bis S+U Friedrichstraße, dort umsteigen in U6 Richtung Alt-Mariendorf bis U Französische Straße
- JetExpressBus X7 bis U Rudow, dort umsteigen in U7 Richtung Rathaus Spandau bis U Mehringdamm, umsteigen in U6 Richtung Alt-Tegel bis U Französische Straße
- DB – Berlin Zoologischer Garten, dann U2 Richtung Pankow bis U Hausvogteiplatz oder Bus 100 oder 200 bis Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstraße
- DB – Berlin Hauptbahnhof, dann S5, S7, S9, S75 bis U Friedrichstraße, dort umsteigen in U6 Richtung Alt Mariendorf bis U Französische Straße
- DB – Berlin Ostbahnhof, dann S5, S7, S9, S75 bis S+U Alexanderplatz, dort umsteigen in U2 Richtung Ruhleben bis U Hausvogteiplatz
Parkmöglichkeiten rund um die Akademie
- Tiefgarage Friedrichstadt Passagen, Taubenstraße/Jägerstraße
- Tiefgarage Hotel Hilton, Mohrenstraße
- Tiefgarage Unter den Linden/Staatsoper, Einfahrt Behrenstraße
Hotel
Wir empfehlen das Hotel Gendarm Nouveau Berlin http://www.hotel-gendarm-berlin.de [15]. Sie schöpfen hier aus einem geblockten Zimmerkontingent und erhalten bei Buchung bis zum 30.09.2013 (mit Kreditkarte als Sicherheit) unter dem Stichwort „Berliner Werkstatt“ einen besonderen Zimmerpreis (130,-€).
Weitere Hotels in der Nähe:
- Motel One http://www.motel-one.com/de/hotels/berlin/hotel-berlin-spittelmarkt/ [16], Leipziger Straße 50; PLZ : 10117
- Art’otel Berlin Mitte [17], Wallstraße 70-73, 10179 Berlin (evtl. Sonderkonditionen, wenn auf TU Berlin verwiesen wird)
- Angleterre Hotel [18] (Gold Inn), Friedrichstr. 32, 10970 Berlin (evtl. Sonderkonditionen, wenn auf TU Berlin verwiesen wird)
Veranstalter
Zentrum Mensch-Maschine-Systeme (ZMMS)
Technische Universität Berlin
- www.zmms.tu-berlin.de [19]
Graduiertenkolleg prometei
- www.prometei.de [20]
Wissenschaftliche Tagungsleitung
Prof. Dr. Klaus Gramann
Dr.-Ing. Katja
Karrer-Gauss
Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting
Prof. Dr.-Ing.
Nele Rußwinkel
bwmms@zmms.tu-berlin.de [21]
Organisatorische Tagungsleitung
Zentrum Mensch‐Maschine‐Systeme
(ZMMS)
Technische Universität Berlin
Dr.‐Ing.
Anne Wegerich
Tel.: (030) 314‐72593
E‐Mail:
bwmms@zmms.tu‐berlin.de [22]
COC Kongressorganisation GmbH
Büro Berlin
Dipl.-Betriebswirtin Bettina Kramb
Geschäftsführerin
Mühlenstr. 58
12249 Berlin
Tel.: (030) 7
75 20 84
Fax: (030) 7 75 20 85
E-Mail:
b.kramb@gmx.de [23]
www.coc-kongress.de [24]
Herausgeber
M.Sc.
Elisabeth Dittrich
M.Sc. Laura Doria
M.Sc. Alice Gross
Dipl.-Psych. Torsten Günzler
M.Sc. Hardy Smieszek
editors@zmms.tu-berlin.de [25]
te/10BWMMS/10_BWMMS_1_CfP_de_20130131.pdf
te/10BWMMS/10_BWMMS_1_CfP_en_20130131.pdf
te/10BWMMS/Programm.pdf
te/10BWMMS/Formatvorlage_V2_BWMMS_2013.zip
897
anfrage/id/128332/?no_cache=1&ask_mail=YAoR%2BAAJpk
8EBQi8LgOtrWvx%2BvCdB6Ib%2FiTbPncMK6pKq2J%2BMlWU%2BahVA
vxdEaDo&ask_name=BWMMS-COPYRIGHT
nte/10BWMMS/copyright_transfer_form_BWMMS_2013.pdf
te/10BWMMS/Anfahrt.jpg
rlin-spittelmarkt/
anfrage/id/128332/?no_cache=1&ask_mail=YAoR%2BAAKpJ
FumF7nIBO5gPK7uEfjelsvrLUUI8cy5lg%3D&ask_name=BWMMS
anfrage/id/128332/?no_cache=1&ask_mail=YAoR%2BAAKuP
nQKY5wf%2B5Hoj82h%2B4UGIQ2u5h6%2FZCuSzBLKIjkJFhutA%3D%3
D&ask_name=BWMMS
anfrage/id/128332/?no_cache=1&ask_mail=YAoR%2BAAKxa
pX7eR92w55dC83NESzCp5J&ask_name=B%20KRAMB
anfrage/id/128332/?no_cache=1&ask_mail=YAoR%2BAAK24
Rw70DBhSlma4NlH%2BEv5hJVv8eW4O2VBlRlG8vPckhD7A%3D%3D&am
p;ask_name=EDITORS
_b_illustrationFourOnARow.jpg