Inhalt des Dokuments
Tagungsband 8. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme
- W1 Schifffahrt
- W2 Digitale Menschmodelle I
- W3 Driver Assistence
- W4 Displays
- W5 Fahrermodellierung
- W6 Driver Security
- W7 3-D Interaktion
- W8 Fahrerermüdung
- W9 Methods
- W10 Multimodale Bedienkonzepte
- W11 Eye tracking
- W12 Physiology
- W13 Persönlichkeitsmerkmale
- W14 Fahrerassistenzsysteme: Querführung
- W15 Digtal Human Modeling
- W15.5 Posterbeiträge
- W16 Flugwesen
- W17 User Experience
- W18 Business Applications
- W19 Flugwesen II
- W20 Fahrerassistenz I
- W21 Errors in Human-Machine Interaction
- W22 Produktion, Gestaltung, Ausbildung
- W23 Fahrerassistenz II
- W24 Multimodal Interaction
W1 Schifffahrt
W2 Digitale Menschmodelle I
Homo Sapiens Digitalis: über den Praxiseinsatz digitaler Menschmodelle
Mühlstedt und Spanner-Ulmer
Entwicklung eines anwendungsnahen, digitalen Menschmodells der Flugplatzkontrolle
Schulz-Rückert
Kognitive Prozesse bei der Verletzung sicherheitsgerichteter Vorschriften in der Prozessführung
Kluge, Urbas, Badura, Lippmann und Vogel
W3 Driver Assistence
Systemausfälle bei Längsführungsassistenten – Sind bessere Systeme schlechter?
Niederée und Vollrath
Haptische Ausweichempfehlungen in Kollisionssituationen: Effektivität und Aspekte der Kontrollierbarkeit
Kleen und Schmidt
Handlungsvorbereitung zwischen Reaktionszeit und Spurwechsel: Ein einfacher VR-Simulator als Brücke zwischen Grundlagenforschung und Anwendung
Rinkenauer, Hofmann, Tönnes und Stark
W4 Displays
Panoramic Displays – Usability-Untersuchung eines neuartigen Bedienkonzepts in einem repräsentativen Belastungskontext
Kellerer, Eichinger, Sand und Klingauf
Benutzerzentrierte Gestaltung von Benutzungsschnittstellen für komplexe Führungssysteme schwimmender Plattformen - Effizienz von Bedienalternativen großflächiger Anzeigegeräte
Tappert, Kaster, Ruckert und Grandt
W5 Fahrermodellierung
Kopplung von Motorprogrammen und Blickverhalten bei Testfahrern der Automobilindustrie
Jürgensohn, Alms, Sölter und Trösterer
Ablauffähige Modellierung des Einflusses von Ereignishäufigkeiten auf die Aufmerksamkeitsverteilung von Autofahrern
Wortelen und Lüdtke
Modellierung von Entscheidungen beim Einfädeln auf die Autobahn
Weber, Baumann, Lüdtke und Steenken
W6 Driver Security
Usability and Aesthetics of Automotive Systems: Influences of Pragmatic and Hedonic Quality on Traffic Safety
Von Strenge, Vöhringer-Kuhnt, and Thüring
Speech Emotion Recognition – Measuring Driver States from Voice Characteristics
Krajewski, Nöth, and Batliner
Driving experience matters! Comparison of experienced and inexperienced drivers in driving situations of varying complexity
Bühler, Rösler, Wege, and Krems
W7 3-D Interaktion
3D-Skizzieren in virtuellen Umgebungen – Neue Wege für kreatives Problemlösen
Wiese, Israel, Zöllner, Mateescu und Stark
Analyse von Bewegungsmustern an 3D-Eingabegeräten mittels Bewegungsanalyse
Nowack, Lutherdt, Kurtz und Witte
W8 Fahrerermüdung
Beobachtungsbasierte Erfassung von Müdigkeit im Kfz –die TUBS-Skala
Dittrich, Brandenburg und Thüring
Detektion von Fahrermüdigkeit anhand des Lenkwinkelsignals
Schramm, Fuchs, Wagner und Bruder
W9 Methods
Servicequalität aus Anrufersicht: Entwicklung eines INstruments zur QUAlitätsbeurteilung technischer Servicehotlines (INQUAS)
Wetzel, Sachse und Thüring
On relating subjective and objective characteristics of push-button switches
Rösler, Schüttler, and Battenberg
W12 Physiology
Towards Coupled Interaction - Practical Integration of Physiological Signals
Oliveira, Duarte, Guimarães, Carriço, and Grigore
BCI detection of complex covert user states - or: Can we detect bluffing in a game?
Reissland, Kothe, Jatzev, Welke, Gärtner, and Zander
W13 Persönlichkeitsmerkmale
Der moderierende Effekt von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Leistung von Operateuren bei der Prozessführung und -überwachung in komplexen Mensch-Maschine-Systemen
Meyer, Nachtwei und Kain
Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen
Ohlemüller
Technikaffinität erfassen – der Fragebogen TA-EG
Karrer, Glaser, Clemens und Bruder
W14 Fahrerassistenzsysteme: Querführung
Fahrerverhalten in Kurven: Ermittlung von Kenngrößen zur Parametrisierung von Kurvenassistenz
Henning, Mikolajetz, Tenzer, Zobel und Krems
ReflektAS – Ein verhaltensbasiertes Assistenzsystem zur Querführung
Kullack, Ehrenpfordt und Eggert
Die Gewichtung von Heading und lateraler Position bei der Spurhaltung
Hofmann, Getzmann und Rinkenauer
W15.5 Posterbeiträge
Nutzer als Designer. Usability-Testing inkl. Eyetracking im Innovationsprozess der Firma BERNINA International AG
Badras, Laubner, und Lohse
Benutzeroberfläche zur Integration einer Webdidaktik in eine Autorenumgebung
Bargel, Janin und Szentes
Touch Me, If You Can – Immediate Interactive Behavior als Bedienkonzept für mobile Multimediageräte
Brandenburg, Drewitz, Minge, Thüring und Brune
Panoramic Displays – Bewertung von Benutzerschnittstellen im Kontext von Mehrfachtätigkeit
Eichinger, Kellerer, Sandl, und Zimmer
Validation of an AR-enhanced Advice System for Surgery with a Generic Phantom
Geißler, Korb, Strauß, Wellein, Voitel, Neophytou, Mueller, and Bartz
Usability, Gebrauchstauglichkeit, utilitsabilité, användbarhet… eine einzige Bedeutung oder nationale Spezifität?
Hahn, Didier und Bruder
Adaptive Stellmomente und deren Einflussgrößen auf den Komfort- und Qualitätseindruck bei multifunktionalen Drehstellern
Hampel und Maier
Prospektives Design im Cockpit – Optimierung der Informationsdarstellung auf Airport Moving Maps
Huber, Schulz, Urvoy und Jürgensohn
Bewertungstool zur Sichtanalyse unter Beachtung verbindlicher Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen nach dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz für das Menschmodell ICIDO-ErgonomiX
Kamusella, und Schmauder
Balancierte Gestaltung kooperativer multimodaler Bedienkonzepte für Fahrerassistenz und Automation: H-Mode beim Annähern, Notbremsen, Ausweichen
Kelsch, Heesen, Löper und Flemisch
Nutzerstudie zur Evaluierung des Scipio Handschuhs und des Nintendo Wii Controlers
Kohlsdorf, Iben, Koch und Lawo
Detecting Sleepy Drivers by Pattern Recognition based Analysis of Steering Wheel Behaviour
Krajewski, Golz, and Sommer
A Comparison of Classification for Driver Mental Workload Using ERP and Band Power Parameters
Lei, Welke und Roetting
Methoden zur Gestaltung selbstadaptierender Schnittstellen in offenen, Plattform-basierten Systemen
Melcher, Leuteritz, Widlroither, Panou und Leonidis
Der Beginn einer langen Freundschaft? Eine Längsschnittstudie zum Nutzungserleben
Minge und Hannighofer
Der Mensch als Modell – Was erwarten Sie von Ihrem Nächsten?
Muhrer und Vollrath
Benutzbarkeit und Nutzungserleben: Evaluierung einer multimodalen Fernbedienung
Naumann und Wechsung
User Experience Lifecycle Model ContinUE [Continuous User Experience]
Pohlmeyer, Hecht, and Blessing
Proposition of an establishment of a model of human machine system by hybrid dynamic system model applied to guided transport
Richard, Vanderhaegen, Benard, and Caulier
Coming in touch with computing systems: Implicit in-teraction in human-machine systems
Rötting, Trösterer, Zander, and Dzaack
Human Factors in space mission
Schlacht, Rötting, Masali, and Cremasco
Ergonomische Interfacegestaltung - Funktionalität versus Schönheit?
Schmid und Maier
Entwicklung eines Transformationsprozesses zur modellbasierten Entwicklung von multimodalen Benutzungsschnittstellen
Seißler und Meixner
Junge vs. ältere Fahrer: Sind Parkassistenzsysteme notwendig und sinnvoll?
Totzke, Mühlbacher, Fath und Krüger
Evaluation einer Kurzversion des Driver Behaviour Questionnaire
Vöhringer-Kuhnt und Trexler-Walde
Ausweichmanöver nach links oder rechts – Ist der Fahrer selbst ein möglicher Sensor?
Welke
Situation Awareness: eine kognitionspsychologische Erweiterung und Präzisierung
Wittbrodt, Hillebrand, Drewitz, Schulz-Rückert und Thüring
W16 Flugwesen
Future Ability Requirements for Operators in Aviation regarding Monitoring
Hasse, Bruder, Grasshoff, and Eißfeldt
RemoteCenter: Eine Mikrowelt zur Analyse der mentalen Repräsentation von zwei Flughäfen während einer Lotsentätigkeitsaufgabe
Möhlenbrink, Friedrich und Papenfuß
W18 Business Applications
Requirements for the Functionality and Design of Interfaces in IPS²
Hoege, Schlatow, and Roetting
W19 Flugwesen II
Vergleich formativer und normativer Arbeitsanalysen am Beispiel eines Luftraumüberwachungssystems
Witt und Ley
Einsatz von Beobachtungsinterviews bei der Entwicklung von Interfaces für Tower-Fluglotsen
König, Hofmann, Bergner und Bruder
W20 Fahrerassistenz I
Entwicklung einer aufgabenorientierten Menüstruktur zur Infotainmentbedienung während der Fahrt
Spies, Blattner, Horna, Bubb und Hamberger
HMI Elemente und Konzept für Motorrad Assistenzsysteme
Diederichs, Widlroither, Fontana, Bencini, Baldanzini, Granelli, Nikolaou und Montanari
W22 Produktion, Gestaltung, Ausbildung
Smart Hybrid Prototyping zur multimodalen Erlebbarkeit virtueller Prototypen innerhalb der Produktentstehung
Stark, Beckmann-Dobrev, Schulze, Adenauer und Israel
Kopplung von Assistenz- und Ausbildungssystem im Bereich der Bildauswertung
Forberger und Mareth
W23 Fahrerassistenz II
Unterstützung von Fahrkomfort und Fahrspaß durch Fahrerassistenzsysteme
Engelbrecht, Engeln und Arndt
Integration aktueller und zukünftiger Fahrerassistenzsysteme – wie lässt sich der Lösungsraum für die HMI-Entwicklung strukturieren?
Lindberg, Tönert, Rötting und Bengler
W24 Multimodal Interaction
Brain activity and eye-movements: Multimodal interaction in human-machine systems
Dzaack, Zander, Vilimek, Trösterer und Rötting
An Evaluation of Finger-Gesture Interaction on Mobile Devices for Elderly Users
Stößel, Wandke, and Blessing